multicast howto 2013 linux

Multicast heißt, es gibt eine Gruppe von EmpfĂ€ngern. Die Gruppe wird definiert durch einen Netzbereich. Jeder Client ist Mitglied der Multicast-Gruppe, sobald er einer Multicast-Gruppe beitritt. Das dafĂŒr zustĂ€ndige Protokoll ist igmp. Unter Linux reicht es, eine Route fĂŒr das Multicast-Netz zu besitzen. StandardmĂ€ĂŸig tritt jeder multicast-fĂ€hige Client der all-hosts-Gruppe bei. Ein Ping auf 224.0.0.1 sollte auch alle GerĂ€te mit aktiviertem Multicast antworten lassen. Um explizit einer Multicast-Gruppe zu joinen, reicht das setzen der nötigen Route route add 224.0.0.0 netmask 240.0.0.0 dev eth0 Kontrolliert werden kann dies mit cat /proc/net/igmp

linux cloning – ssh keys – SchlĂŒssel generieren

Man cloned mehrere Maschinen mit einem vorhandenen Image und hat das Problem, dass alle Host-Keys gleich sind unter Debian. Lösung: Im Image die /etc/ssh/ssh_host* Files löschen und neu generieren lassen im Init-Skript ala:   check_keys_avail() { if [ ! -e /etc/ssh/ssh_host_key_dsa ]; then dpkg-reconfigure openssh-server fi } case „$1“ in start) check_privsep_dir check_keys_avail

libnss-ldap debian kein login ohne netzwerk

Debian liefert libnss-ldap und libnss-ldapd aus. Libnss-ldapd ist der Debian fork der Software von PADL. Dies ist zu empfehlen und wird auch aktiv gewartet. ZusĂ€tzlich ergab sich das Problem, dass ohne vorhandenes Netz, kein Login als Root möglich war, weil die Abfragen nach uid/gid ins Leere liefen. Abhilfe schafft hier nss_initgroups_ignoreusers root in /etc/libnss-ldap.conf bei der Verwendung von libnss-ldap. Hat man meine Empfehlung umgesetzt und nutzt libnss-ldapd gibt es eine neue Konfigurationsdatei /etc/ns……

QOS facts – QOS howto 2013

Nach einem kleinen QOS-Workshop muss ich doch die ein oder andere Sache niederschreiben: QOS bezeichnet zwei KernvorgĂ€nge. Kennzeichnung von Paketen und die bevorzugte / organisierte Abarbeitung anhand der Kennzeichnung. Im IP-Header (Layer 3) gibt es das TOS-Feld. Dies nennt man neuerdings DS-Feld. In diesem Feld kann mit 6 Bits ein DSCP (Differentiated Service Codepoint) also eine Einstufung zwischen 0 und 63 (also 64 Möglichkeiten) vorgenommen werden. Achtung hierbei handelt es sich lediglich um die Kennzeichnung von IP-Paketen. Die Auswertung / bevorzugte / benachteiligte Abarbeitung erfolgt spĂ€ter. Möchte man jetzt zusĂ€tzlich Read more…

Installationsimage von Debianinstallation erstellen

Letzte Woche gab es die Anforderung, aus einem installierten Debian-System ein Image zu erstellen, welches auf einem beliebigen anderen Rechner installiert werden kann. Hierzu kommt mondo/mindi zum Einsatz. Mit einem Einzeiler (schaut selbst in die Manpage) wird aus dem System ein Image auf USB-Stick erstellt. Wichtig ist beim Booten von USB-Stick, dass man mit forcemods die ata/ahci/scsi-Module vor dem usb-storage Modul lÀdt, denn sonst ist der USB-Stick dev/sda und die Installation schlÀgt fehl.

OSPF ĂŒber geroutete Strecken

OSPF nutzt normalerweise Multicast zur Übertragung. Hat man jedoch einen Router zwischen den GerĂ€ten, die sich per OSPF austauschen sollen, ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Die Lösung hierzu ist auf dem passenden Interface ip ospf network non-broadcast zu definieren. ZusĂ€tzlich muss dann der Partner mit ip ospf neighbor IP-Adresse definiert werden. Ab dann geht der Verkehr per Unicast und kann geroutet werden.

Subscribe to our Newsletter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.