Wer häufig mit Cisco-Hardware zu tun hat, hat sich an deren Sprachgebrauch und Konfiguration im Umgang mit Vlans gewöhnt.
Ein Endgeräte-Port, welcher einem VLAN fest zugeordnet ist, ist ein access-Port. Bei Cisco erfolgt hier jeweils pro Interface, die jeweilige VLAN-Konfiguration für ein oder mehrere VLANs.
int gi1/5
switchport mode access
switchport access vlan 100
Ein Uplink-Port zu einem anderen Switch, ist ein trunk-Port. Über einen Trunk-Port, werden ein oder mehrere VLANs transportiert.
int gi1/1
switchport trunk allowed vlan add 100,200
Hat man jetzt einen Zyxel-Switch, gibt es hier andere Namen/Bezeichnungen – und der größte Unterschied – die VLAN-Konfiguration erfolgt pro VLAN für die jeweiligen Ports:
vlan 100
fixed 1/5
untagged 1/5
Zusätzlich muss die VLAN-ID (VID) noch pro Port gesetzt werden. Bei Cisco ist das schöner und alles in einem Interface gebündelt.
Nimmt man die Konfiguration in der GUI vor, sind folgende Haken für einen Access-Port zu setzen oder eben nicht für das jeweilige VLAN:
fixed [x], TX-Tagging [ ] PVID [100]
Dies wäre ein Accessport im Vlan 100
fixed [x] TX-Tagging [x] PVID [1]
In der GUI muss für jedes VLAN, pro Interface ein Haken bei fixed und TX-Tagging gesetzt werden. Das versetzt den jeweiligen Port in den Trunk-Mode und erlaubt die jeweiligen VLANs zu übertragen.